• Deutsch
  • Italiano

Photovoltaikanlagen, die in historische Gebäude und in die Landschaft integriert sind

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,
 
Eurac Research leitet im Rahmen des Interreg V-A Italien - Schweiz Kooperationsprogramms das Projekt "BIPV meets history. Schaffung einer Wertschöpfungskette für architektonisch integrierte Photovoltaik bei der energetischen Sanierung des grenzüberschreitenden historischen Gebäudeerbes".
 
Der Fragebogen richtet sich an Stakeholder und Fachleute aus dem Bausektor und soll die Akzeptanz von in historische Gebäude und die Landschaft integrierten Photovoltaiksystemen untersuchen, da gerade die Akzeptanz dieser Systeme ein entscheidender Aspekt für ihre Entwicklung und Verbreitung ist.
 
Am Anfang des Projekts wurde bereits ein ähnlicher Fragebogen verteilt; nun haben die Covid-19-Pandemie und die jüngste Energiekrise die Aufmerksamkeit auf erneuerbare Energiequellen erhöht. Aus diesem Grund zielt dieser Fragebogen darauf ab, Veränderungen gegenüber dem Szenario vor der Pandemie und der Energiekrise zu ermitteln.
 
Die Daten werden anonym und zu Forschungszwecken erhoben und nur in aggregierter Form von Eurac Research verarbeitet. Die Bearbeitung des Fragebogens dauert etwa 10 Minuten. Mit der Teilnahme an der Umfrage bestätigen Sie, dass Sie volljährig sind.
 
Wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme.
 
Für weitere Informationen über den Fragebogen oder das Projekt:
Dario Bottino Leone (Eurac Research), dario.bottino@eurac.edu
---------------------------------------------------------------------------------------
 
Zu Beginn einige Informationen, die Ihnen das Verständnis erleichtern werden:
 
Unter historischen Gebäuden verstehen wir alle vor 1945 errichteten Gebäude, die Zeugnisse der Identität und der Geschichte öffentlicher, kollektiver oder religiöser Einrichtungen sind (z. B. wertvolle Monumentalbauten, traditionelle Gebäude, die die Kultur eines Ortes oder eines Volkes zum Ausdruck bringen, im X. Jahrhundert nach den Techniken der damaligen Zeit errichtete Gebäude, Werke der zeitgenössischen Architektur von besonderem künstlerischem Wert).
 
Unter Landschaft verstehen wir alle Werte von künstlerischem, natürlichem oder historischem Interesse (z. B. Parks, Gärten, Plätze, Straßen, städtische Freiflächen, Bergbaustätten von historischem oder ethnisch-anthropologischem Interesse).

T